06.06.25
Kammerchor Stuttgart
Freitag, 6. Juni 2025, 19 Uhr
Samstag, 7. Juni 2025, 11 Uhr
20 Vokalsolisten des Kammerchor Stuttgart
Frieder Bernius – Leitung
------------------
Dauer: ca. 40 min │ Pause │ ca. 40 min
------------------
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
Kyrie in c-Moll für acht Stimmen
Orazio Benevoli (1605 – 1672)
Gloria für 16 Stimmen
aus der „Missa in Diluvio Aquarum Multarum“
Josef Gabriel Rheinberger (1839 – 1901)
Credo für acht Stimmen
aus „Cantus Missae“ op. 109
Graham Lack (*1954)
Sanctus für zwölf Stimmen
Samuel Barber (1910 – 1981)
Agnus Dei für acht Stimmen
------------------
PAUSE
------------------
Franz Schubert (1797 – 1828)
Bearbeitungen von Clytus Gottwald (1925 – 2023)
Doppelgänger
für Alt-Solo und vier Stimmen (aus „Zwei Lieder“)
Der Wegweiser
für acht Stimmen (aus „Winterreise“)
Rastlose Liebe
für acht Stimmen
An den Mond
für sieben Stimmen
Nacht und Träume
für sechs Stimmen
Ständchen
für fünf Stimmen
Clara Schumann (1819 – 1896)
Bearbeitung durch Clytus Gottwald für sechs gemischte Stimmen
Liebst du um Schönheit
Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht
Edvard Grieg (1843 – 1907)
Bearbeitung durch Clytus Gottwald für sechs bis acht Stimmen
Ein Traum
Ich stand in dunklen Träumen
Solveigs Lied
------------------
Kammerchor Stuttgart
In den mehr als 50 Jahren seines Bestehens
hat Frieder Bernius den Kammerchor Stuttgart zu einer von Publikum und
Presse gefeierten Ausnahmeerscheinung geformt. Bereits kurz nach seiner
Gründung erzielte das Ensemble erste internationale Erfolge: 1970 und
1971 gewann es Chorwettbewerbe in Großbritannien und den Niederlanden,
1976 in Österreich. 1982 errang der Kammerchor Stuttgart den 1. Preis
beim Ersten Deutschen Chorwettbewerb. In der Folge erhielt der
Kammerchor Einladungen zu allen wichtigen europäischen Festivals und
renommierten Konzerthäusern.
Das Repertoire des Chores reicht vom
17. bis zum 21. Jahrhundert - um die Neue Musik haben sich Frieder
Bernius und der Kammerchor Stuttgart mit vielen Uraufführungen verdient
gemacht. Seine weltweite Reputation dokumentieren regelmäßige
Nordamerika- und Asientourneen. Es war zum 1., 4., 10. und 12. Weltsymposion
für Chormusik nach Wien, Sydney, Seoul und Auckland eingeladen. Seit
1984 ist das Ensemble zudem alle zwei Jahre in Israel zu Gast. Im Rahmen
der internationalen Kulturbeziehungen Baden-Württembergs gilt der
Kammerchor Stuttgart als ein Aushängeschild seines Landes. Als solches
führt er regelmäßig Kooperations- und Austauschprojekte mit Orchestern
in Kanada, Polen und Ungarn durch. Von den ca. 120 Schallplatten- und
CD-Einspielungen wurden über 50 mit dem Preis der Deutschen
Schallplattenkritik, dem Diapason d’or sowie dem Edison Klassik
ausgezeichnet.
Frieder Bernius
Den Grundstein für seine außergewöhnliche Karriere legte Frieder Bernius
1968 mit der Gründung des Kammerchors Stuttgart – bis heute eines der
führenden Ensembles seiner Art. Daneben leitet er vor allem das
Barockorchester Stuttgart sowie die Hofkapelle Stuttgart, ein
Spezialensemble für die Musik des frühen 19. Jahrhunderts, und die
Klassische Philharmonie Stuttgart, die auf modernem Instrumentarium
Werke des 19. bis 21. Jahrhunderts spielt. Ob Vokalwerke von Bach,
Schauspielmusiken von Mendelssohn oder Sinfonien von Haydn – stets zielt
die Arbeit von Bernius auf einen am unverwechselbaren persönlichen Ton.
Wiederentdeckungen von Opern des 18. und des frühem 19. Jahrhunderts,
besonders aus dem südwestdeutschen Raum, widmet er sich dabei ebenso wie
Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen.
Diese
stilistische Vielseitigkeit von Frieder Bernius findet weltweit große
Anerkennung. Konzertreisen führen ihn zu allen wichtigen internationalen
Festivals. 1987 rief er die Internationalen Festtage Alter Musik
Stuttgart ins Leben (seit 2004 Festival Stuttgart Barock), die die Stadt
mit auch zu einem Zentrum der historisch informierten Aufführungspraxis
machten. Darüber hinaus hat Bernius bisher rund 120 Einspielungen
vorgelegt, die mit über 50 internationalen Schallplattenpreisen
ausgezeichnet wurden. Zum Mendelssohn-Jahr 2009 konnte er die
zwölfteilige Gesamteinspielung des geistlichen Vokalwerks des
Komponisten abschließen und dafür den International Classical Music
Award erhalten. Neben vielen weiteren Ehrungen erhielt Frieder Bernius
für seine Verdienste um das deutsche Musikleben das Bundesverdienstkreuz
am Bande und die Bach-Medaille der Stadt Leipzig.