Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Wichtiger Hinweis: 
Das Programm für 2025 ist jetzt verfügbar! Tickets für 2025 können Sie direkt hier auf unserer Website bestellen.
Für Veranstaltungen im Jahr 2024 nutzen Sie bitte weiterhin unseren Partner OK Ticket:


Nächstes Konzert: Sonntag, 8. Dezember, 11 Uhr: Bach – Weihnachtsoratorium

Programm
Filter
30. Jan
Do, 19:00 Uhr
Plácido Domingo

Ab 380,00 €*

Plácido Domingo Bariton, Juliana Grigoryan Sopran, James Vaughan Klavier


Arien und Duette von Giuseppe Verdi, Antonín Dvořák, Giacomo Puccini, Umberto Giordano, Manuel Penella, Franz Lehár u.a.

Seine außergewöhnliche künstlerische Laufbahn dauert seit mehr als einem halben Jahrhundert ununterbrochen an. Mit diesem legendären Sänger, dessen Repertoirebreite unerreicht ist und der sich darüber hinaus eine glänzende Karriere als Dirigent aufgebaut hat, kommt ein universeller Künstler und echter Weltstar ins Konzerthaus. Den Gala-Abend bereichert die herausragende armenische Sopranistin Juliana Grigoryan, die 2024 als Liù in Puccinis „Turandot“ an der MET debütierte. Plácido Domingo in Blaibach – eine Sensation.

Foto: Fiorenzo Niccoli
leider ausverkauft auf Warteliste eintragen
08. Feb
Sa, 18:00 Uhr
Thomas E. Bauer & Sergei Babayan

Ab 40,00 €*
Die Winterreise 

Schubert Die Winterreise D 911 

Thomas E. Bauer Bariton, Sergei Babayan Klavier

Nach seinem sensationellen Auftritt in der vergangenen Spielzeit kehrt der Weltklassepianist Sergei Babayan als Liedbegleiter nach Blaibach zurück. Im Duo mit Konzerthaus- Intendant Thomas E. Bauer wird er Schuberts „Winterreise“, dem dichtesten und tiefsinnigsten aller Liederzyklen, auf den Grund gehen.

Foto: Marco Borggreve
21. Feb
Fr, 19:00 Uhr
Collegium Vocale Gent & Het Collectief

Ab 50,00 €*
„Exile“

Katalin Károlyi Mezzosopran, Collegium Vocale Gent,  Het Collectief, James Wood Leitung

Werke von Kurt Weill, Hanns Eisler, Stefan Wolpe, Arnold Schönberg, Béla Bartók, Paul Hindemith & Igor Stravinsky.

Nach mehreren gemeinsamen Projekten schließen sich zwei renommierte flämische Ensembles wieder zusammen, um eine neue Welt zu erschließen. Collegium Vocale Gent und Het Collectief nähern sich dem faszinierenden und eindringlichen Thema des Exils und beleuchten die individuellen, oft tragischen Geschichten der vielen Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten.

Fotos: Béla Gabor, Eric de Mildt, Eduardus Lee
22. Feb
Sa, 14:00 Uhr
Pavel Haas Quartett

Ab 40,00 €*
Veronika Jarůšková & Marek Zwiebel Violine, Šimon Truszka Viola, Peter Jarůšek Violoncello

Dvořák Zypressen (Auswahl), Martinů Streichquartett Nr. 5, Tschaikowsky Streichquartett Nr. 3 es-Moll op. 30

Klangreichtum, ansteckende Leidenschaft, intuitives Zusammenspiel: Mit Auftritten in den wichtigsten Konzertsälen der Welt, fünf Gramophone- Awards und zahlreichen anderen Auszeichnungen hat sich das Pavel Haas Quartett als eines der führenden Kammermusikensembles der Welt etabliert.

Foto: Petra Hajska
22. Feb
Sa, 19:00 Uhr
„Bel Canto Me“

Ab 34,00 €*
Das Opernstudio des Gärtnerplatztheaters

Arien, Duette und Ensembles von Purcell, Mozart, Beethoven, Smetana, Massenet, Offenbach, Weill, O. Straus, R. Heuberger & I. Berlin

Junge, herausragende Stimmen in mitreißenden Opernausschnitten. Das allein wäre schon ein Fest für alle Vokalfans. Zu allem Überfluss bringt das Opernstudio des Staatstheaters am Gärtnerplatz aber auch noch Kostüme mit und wird das Konzerthaus ein Stück weit in ein Theater verwandeln. Vorhang auf!

Foto: Emilia Haar
leider ausverkauft auf Warteliste eintragen
23. Feb
So, 11:00 Uhr
„Bel Canto Me“

Ab 34,00 €*
Das Opernstudio des Gärtnerplatztheaters

Arien, Duette und Ensembles von Purcell, Mozart, Beethoven, Smetana, Massenet, Offenbach, Weill, O. Straus, R. Heuberger & I. Berlin

Junge, herausragende Stimmen in mitreißenden Opernausschnitten. Das allein wäre schon ein Fest für alle Vokalfans. Zu allem Überfluss bringt das Opernstudio des Staatstheaters am Gärtnerplatz aber auch noch Kostüme mit und wird das Konzerthaus ein Stück weit in ein Theater verwandeln. Vorhang auf!

Foto: Emilia Haar
leider ausverkauft auf Warteliste eintragen
21. Mär
Fr, 19:00 Uhr
Capella Cracoviensis & Thomas E. Bauer

Ab 50,00 €*
Haydn total – sämtliche Pariser Symphonien

Thomas E. Bauer Bariton, Capella Cracoviensis, Jan Tomasz Adamus Leitung

21. März: Haydn Symphonien Nr. 82 C-Dur, Nr. 83 g-Moll & Nr. 84 Es-Dur, Mozart Alcandro, lo confesso – Non so d’onde viene KV 512 & Per questa bella mano KV 612 

22. März: Haydn Symphonien Nr. 85 B-Dur, Nr. 86 D-Dur & Nr. 87 A-Dur, Mozart Alcandro, lo confesso – Non so d’onde viene KV 512 & Per questa bella mano KV 612

Mit einem Repertoire von der Renaissance bis in die Romantik zählt die Capella Cracoviensis zu den vielseitigsten und renommiertesten Originalklangorchestern Europas. In Blaibach präsentiert sie Haydns geniale Pariser Symphonien als kompletten Zyklus, ergänzt um zwei herrliche Konzertarien Mozarts.

Meet & Greet am 21.03.2025: Lassen Sie den Konzertabend bei einem Meet & Greet gesellig ausklingen! Im Anschluss an das Konzert treffen Sie die Künstler*innen im Restaurant Edelstein in der Bayerischen Spielbank Bad Kötzting persönlich. 
Infos: +49 (0)9941 - 94 95 065 | Tischreservierung: +49 (0)9941 - 944 80 | Adresse: Untere Au 2, 93444 Bad Kötzting 

Bitte bringen Sie Ihre aktuelle Konzertkarte und Ihren Personalausweis (wichtig für den Zugang zur Spielbank) mit.

Foto: Tibor Florestan Pluto
22. Mär
Sa, 14:00 Uhr
Capella Cracoviensis & Thomas E. Bauer

Ab 50,00 €*
Haydn total – sämtliche Pariser Symphonien

Thomas E. Bauer Bariton, Capella Cracoviensis, Jan Tomasz Adamus Leitung

21. März: Haydn Symphonien Nr. 82 C-Dur, Nr. 83 g-Moll & Nr. 84 Es-Dur, Mozart Alcandro, lo confesso – Non so d’onde viene KV 512 & Per questa bella mano KV 612 

22. März: Haydn Symphonien Nr. 85 B-Dur, Nr. 86 D-Dur & Nr. 87 A-Dur, Mozart Alcandro, lo confesso – Non so d’onde viene KV 512 & Per questa bella mano KV 612

Mit einem Repertoire von der Renaissance bis in die Romantik zählt die Capella Cracoviensis zu den vielseitigsten und renommiertesten Originalklangorchestern Europas. In Blaibach präsentiert sie Haydns geniale Pariser Symphonien als kompletten Zyklus, ergänzt um zwei herrliche Konzertarien Mozarts.

Meet & Greet am 21.03.2025: Lassen Sie den Konzertabend bei einem Meet & Greet gesellig ausklingen! Im Anschluss an das Konzert treffen Sie die Künstler*innen im Restaurant Edelstein in der Bayerischen Spielbank Bad Kötzting persönlich. 
Infos: +49 (0)9941 - 94 95 065 | Tischreservierung: +49 (0)9941 - 944 80 | Adresse: Untere Au 2, 93444 Bad Kötzting 

Bitte bringen Sie Ihre aktuelle Konzertkarte und Ihren Personalausweis (wichtig für den Zugang zur Spielbank) mit.

Foto: Tibor Florestan Pluto
23. Mär
So, 11:00 Uhr
Akkordeonstar Martynas Levickis

Ab 34,00 €*
Werke und Arrangements von Philip Glass, Johann Sebastian Bach, Franck Angelis, Fréderic Chopin & Martynas Levickis.

Der britischen Zeitung The Independent zufolge ist er „der Mann, der das Akkordeon im Alleingang neu erfindet“: Martynas Levickis ist einer der weltweit führenden Vertreter seines Instruments und zieht das Publikum mit seiner Musikalität, seinem Charisma und der Dynamik seiner Darbietungen in den Bann.

Foto: Sebastian Madej
leider ausverkauft auf Warteliste eintragen
23. Mär
So, 18:00 Uhr
SPARK – Die klassische Band

Ab 40,00 €*
Andrea Ritter Blockflöte, Daniel Koschitzki Blockflöte / Melodica, Stefan Balazsovics Violine / Viola, Victor Plumettaz Violoncello, Christian Fritz Klavier

Werke von und nach Johann Sebastian Bach, Luciano Berio, John Lennon & Paul McCartney.

Spark denkt Klassik neu. Im Kern klassisch, nach außen eigenwillig, neugierig und unangepasst, schlägt die Gruppe ihr Ideenzelt auf einem offenen Feld zwischen Klassik, Minimal Music und Avantgarde auf. In Blaibach präsentieren sie eine in der Kombination ebenso überraschende wie schlüssige Hommage an drei musikalische Heroen: Bach – Berio – Beatles.

Foto: Yvonne Schmedemann
leider ausverkauft auf Warteliste eintragen
26. Apr
Sa, 18:00 Uhr
Lucienne Renaudin Vary & Tim Allhoff

Ab 34,00 €*
Klassik & Jazz

Lucienne Renaudin Vary Trompete, Tim Allhoff Klavier

Werke von Manuel de Falla, Jean Françaix, Frederic Mompou, Johann Sebastian Bach, Gabriel Fauré und Fritz Kreisler. 
Songs von Jimmy Van Heusen, George Gershwin, Serge Gainsbourg, Edu Lobo, Lee Morgan, Elvis Costello & Louis Y. Brown.

Wie kaum eine andere junge Künstlerin unserer Zeit ist Lucienne Renaudin Vary in der Klassik wie im Jazz gleichermaßen zuhause. Entsprechend teilt die vielfach preisgekrönte Trompetenvirtuosin ihr Blaibacher Recital in zwei gleichberechtigte Teile auf. A propos gleichberechtigt: Pianist Tim Allhoff steht ihr in Brillanz und Vielseitigkeit nicht nach – ein Duo auf Augenhöhe.

Fotos: Simon Fowler, Sebastian Madej
27. Apr
So, 18:00 Uhr
Vilde Frang & Kammerorchester Basel

Ab 70,00 €*
Vilde Frang Violine, Julia Doyle Sopran, Kammerorchester Basel, Baptiste Lopez Violine & Leitung

J.S. Bach Konzert für Violine & Orchester A-Dur BWV 1055 „Jesus soll mein erstes Wort“ aus der Kantate, „Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm“ BWV 171, „Erbarme dich“ aus der Matthäuspassion BWV 244, „Laudamus te“ aus der h-Moll Messe BWV 232 Konzert für 2 Violinen, Streicher und Continuo, d-Moll BWV 1043 „Auch mit gedämpften schwachen Stimmen“ aus der Kantate „Schwingt freudig Euch empor“ BWV 36, Mendelssohn Bartholdy Streichersinfonie Nr. 12 g-Moll


Vilde Frang, eine der aufregendsten Geigerinnen ihrer Generation, die fantastische Sopranistin Julia Doyle und das wunderbare Kammerorchester Basel mit Meisterwerken Bachs und einem frühen Geniestreich Mendelssohns: ein musikalisches Gipfeltreffen.

Foto: Marco Borggreve
03. Mai
Sa, 18:00 Uhr
Jerusalem International Chamber Music Festival

Ab 40,00 €*
Elena Bashkirova & Friends I & II

Mohamed Hiber, Madeleine Carruzzo Violine, Adrien La Marca Viola, Astrig Siranossian Violoncello, Pablo Barragán Klarinette, Elena Bashkirova Klavier, Thomas E. Bauer Bariton

03. Mai 
Bartók Kontraste für Violine, Klarinette und Klavier, Mahler Rückert-Lieder, Eisler Duo für Violine und Cello, Brahms Klarinettenquintett h-Moll op. 115 

04. Mai 
Martinů Duo für Violine und Violoncello, Dvořák Terzett für zwei Violinen und Viola C-Dur op. 74, Biblische Lieder op. 99, Klavierquintett A-Dur op. 81

„Kammermusik ist die Seele der Musik“, hat Elena Bashkirova einmal gesagt. Diesem Credo folgen die vielfachen Aktivitäten der Pianistin in ihren Rollen als Solistin, Liedbegleiterin, Ensemblemusikerin und Programmgestalterin. Den Geist des einfühlsamen Miteinanders, der Bashkirovas Haltung als Interpretin wie Vermittlerin von Musik prägt, atmet auch das 1998 von ihr gegründete Jerusalem International Chamber Music Festival. Mit herausragenden Kammermusikpartnern lässt sie das Blaibacher Publikum auch in diesem Jahr wieder daran teilhaben.

Foto: Nikolaj Lund
04. Mai
So, 11:00 Uhr
Jerusalem International Chamber Music Festival

Ab 40,00 €*
Elena Bashkirova & Friends I & II

Mohamed Hiber, Madeleine Carruzzo Violine, Adrien La Marca Viola, Astrig Siranossian Violoncello, Pablo Barragán Klarinette, Elena Bashkirova Klavier, Thomas E. Bauer Bariton

03. Mai 
Bartók Kontraste für Violine, Klarinette und Klavier, Mahler Rückert-Lieder, Eisler Duo für Violine und Cello, Brahms Klarinettenquintett h-Moll op. 115 

04. Mai 
Martinů Duo für Violine und Violoncello, Dvořák Terzett für zwei Violinen und Viola C-Dur op. 74, Biblische Lieder op. 99, Klavierquintett A-Dur op. 81

„Kammermusik ist die Seele der Musik“, hat Elena Bashkirova einmal gesagt. Diesem Credo folgen die vielfachen Aktivitäten der Pianistin in ihren Rollen als Solistin, Liedbegleiterin, Ensemblemusikerin und Programmgestalterin. Den Geist des einfühlsamen Miteinanders, der Bashkirovas Haltung als Interpretin wie Vermittlerin von Musik prägt, atmet auch das 1998 von ihr gegründete Jerusalem International Chamber Music Festival. Mit herausragenden Kammermusikpartnern lässt sie das Blaibacher Publikum auch in diesem Jahr wieder daran teilhaben.

Foto: Nikolaj Lund
15. Mai
Do, 19:00 Uhr
Patricia Kopatchinskaya & Camerata Bern

Ab 80,00 €*
Time & Eternity

Camerata Bern, Patricia Kopatchinskaja Konzept, Leitung & Violine, Markus Güdel Lichtdesign

Werke von John Zorn, Karl Amadeus Hartmann, Guillaume de Machaut, Frank Martin, Johann Sebastian Bach & Luboš Fišer.

„Diese Musik ist aus dem Blut und den Tränen gequälter Seelen entstanden: einem unterdrückten Schrei, murmelnden Stimmen in der Stille größter Angst, Kriegslärm in einer improvisierten Kadenz. Sie handelt von uns, unserer Vergangenheit und unserer Zukunft.“ Das sagt die faszinierende, radikale Künstlerin Patricia Kopatchinskaja über das von ihr konzipierte Programm „Time & Eternity“ – ein packendes Konzert-Gesamtkunstwerk.

Foto: Marco Borggreve
16. Mai
Fr, 19:00 Uhr
Die Bayerische Staatsoper in Blaibach

Ab 34,00 €*
Mitglieder des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper

„Stars von morgen“, die auf dem besten Weg sind, eine international erfolgreiche Karriere zu machen, finden im Blaibacher Konzerthaus Gehör. In der lockeren Werkstatt- Atmosphäre beweisen sie ihr außergewöhnliches Können – vielsprachig, temperamentvoll und mit der souveränen Lockerheit, die unsere jungen Gäste auszeichnet.

Foto: Wilfried Hösl
leider ausverkauft auf Warteliste eintragen
17. Mai
Sa, 11:00 Uhr
Die Bayerische Staatsoper in Blaibach

Ab 34,00 €*
Mitglieder des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper

„Stars von morgen“, die auf dem besten Weg sind, eine international erfolgreiche Karriere zu machen, finden im Blaibacher Konzerthaus Gehör. In der lockeren Werkstatt- Atmosphäre beweisen sie ihr außergewöhnliches Können – vielsprachig, temperamentvoll und mit der souveränen Lockerheit, die unsere jungen Gäste auszeichnet.

Foto: Wilfried Hösl
leider ausverkauft auf Warteliste eintragen
17. Mai
Sa, 15:00 Uhr
Maximilian Hornung & Friends I

Ab 40,00 €*
Sarah Christian, Violine
Maximilian Hornung, Violoncello
Hisako Kawamura, Klavier

Smetana, Klaviertrio g-Moll op. 15
Rachmaninov„Trio élégiaque“ Nr. 2 d-Moll op. 9 

Wenn der Vollblutkammermusiker Maximilian Hornung seine Freunde zum Musizieren mitbringt, sind Blaibacher Sternstunden garantiert. Freude am Zusammenspiel, Fantasie bei der Repertoire-Auswahl, Spontaneität für das Hier und Jetzt in der Musik – die Vorfreude steigt!

Foto: Marco Borggreve
17. Mai
Sa, 20:00 Uhr
J. S. Bach- Stiftung & Marie Luise Werneburg

Ab 50,00 €*
Marie Luise Werneburg Sopran, Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Rudolf Lutz Leitung

J.S. Bach Orchestersuite Nr. 2 h-Moll BWV 1067, Kantate „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke“ BWV 84, Konzert für Oboe d’Amore und Orchester A-Dur BWV 1055, Kantate „O holder Tag, erwünschte Zeit“ BWV 210

Als national und international gefragtes Ensemble tritt das Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen in wichtigen Bach-Stätten und Konzerthäusern Europas auf. In Blaibach präsentiert es ein exquisites Bach-Programm mit der fabelhaften Marie Luise Werneburg als Sopransolistin.

Foto: Julia Wesely
18. Mai
So, 11:00 Uhr
Maximilian Hornung & Friends II

Ab 40,00 €*
Sarah Christian Violine, Jano Lisboa Viola, Maximilian Hornung Violoncello, Hisako Kawamura Klavier

Fauré Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15, Brahms Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60

Foto: Marco Borggreve
06. Jun
Fr, 19:00 Uhr
Kammerchor Stuttgart

Ab 40,00 €*
Kammerchor Stuttgart, Frieder Bernius Leitung

Werke von Orazio Benevoli, Felix Mendelssohn Bartholdy, Samuel Barber, Graham Lack u.a.

Der Kammerchor Stuttgart gilt als eines der besten Ensembles seiner Art. 1968 gegründet, hat Frieder Bernius den Chor zu einer von Publikum und Presse gefeierten Ausnahmeerscheinung geformt. Das Repertoire des Chores reicht vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. „Kein Superlativ ist verschwendet, um diesen Chor zu rühmen“, schrieb die ZEIT. Als konkurrenzlos gelten die sängerische Brillanz, die vollendete Intonationsreinheit und eine kaum zu übertreffende Plastizität der Textdeklamation.

Fotos: Jens Meisert, G. Bublitz
07. Jun
Sa, 11:00 Uhr
Kammerchor Stuttgart

Ab 40,00 €*
Kammerchor Stuttgart, Frieder Bernius Leitung

Werke von Orazio Benevoli, Felix Mendelssohn Bartholdy, Samuel Barber, Graham Lack u.a.

Der Kammerchor Stuttgart gilt als eines der besten Ensembles seiner Art. 1968 gegründet, hat Frieder Bernius den Chor zu einer von Publikum und Presse gefeierten Ausnahmeerscheinung geformt. Das Repertoire des Chores reicht vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. „Kein Superlativ ist verschwendet, um diesen Chor zu rühmen“, schrieb die ZEIT. Als konkurrenzlos gelten die sängerische Brillanz, die vollendete Intonationsreinheit und eine kaum zu übertreffende Plastizität der Textdeklamation.

Fotos: Jens Meisert, G. Bublitz
08. Jun
So, 11:00 Uhr
Halberg String Quartet & Thomas E. Bauer

Ab 40,00 €*
Notturno

Thomas E. Bauer Bariton, Xiangzi Cao & Helmut Winkel Violine, Benjamin Rivinius Viola, Min-Jung Suh Violoncello

Schubert Streichquartett g-Moll D 18, Schoeck Notturno für tiefe Stimme und Streichquartett op. 47

Othmar Schoecks „Notturno“, ein Liederzyklus für tiefe Stimme und Streichquartett, ist ein im doppelten Wortsinn „unerhörtes“ Meisterwerk an der Schnittstelle von Spätromantik und Moderne. Das aus Mitgliedern der Deutschen Radio-Philharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern bestehende Halberg String Quartet bringt dieses Juwel zusammen mit Konzerthaus-Intendant Thomas E. Bauer zum Leuchten.

Foto: privat
11. Jun
Mi, 19:00 Uhr
Danish String Quartet

Ab 40,00 €*
Rune Tonsgaard Sørensen & Frederik Øland Violine, Asbjørn Nørgaard Viola, Fredrik Schøyen Sjölin Violoncello

Mozart Divertimento F-Dur KV 138, Caroline Shaw Entr’acte, Haydn Andante aus dem Streichquartett F-Dur op. 77, Nr. 2, Strawinsky Trois Pièces für Streichquartett, Turlough O’Carolan Three melodies, Schostakowitsch Streichquartett Nr. 3 F-Dur op. 73

Das Danish String Quartet zählt zu den spektakulärsten und beliebtesten Kammermusikensembles unserer Zeit. Wie es von intensiven, sehr persönlichen Interpretationen des klassischen Repertoires Verbindungen zur zeitgenössischen Musik und zur reichen europäischen Volksmusiktradition herstellt, ist atemberaubend.

Foto: Caroline Bittencourt